DIE PARTNER​

Das Projekt ´Bedarf nach Führung´ wird von einem Team aus 5 Experten aus 4 Europäischen Ländern durchgeführt, darunter: Deutschland, Ungarn, Rumänien und zwei weitere Ausbildungszentren aus Spanien. Gemeinsam werden die Partner ihr Wissen und ihre Erfahrung einsetzen um in einem kooperativem Umfeld erfolgreich die Projektziele umzusetzen.

Clitic S.L. – Galicia, Spanien

Clictic ist eine Ausbildungseinrichtung im Bereich der digitalen Technologie, welche hauptsächlich aus der Bereitstellung von Dienstleistungsservice für Bildungszentren, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen besteht. Sie verfügt über besonders umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung von Lernplattformen, Erstellung von Digitalen Inhalten für Ausbildungskurse und die Entwicklung von ICT Anwendung und Software Projekten.

Die Einrichtung zählt auf 13 dauerbeschäftigte MitarbeiterInnen (TechnikerIn, ManagerIn, LehrerIn und Verwaltungspersonal) und 150 SchülerInnen. Wir arbeiten mit öffentlichen Einrichtungen wie der Galician regionale Regierung und lokalen Gemeinden zusammen, aber auch mit Bildungseinrichtungen, Vereinen, SME Unternehmen etc.

Terra Tech Förderprojekte e.V. – Deutschland

TERRA TECH ist eine nicht-Staatliche Organisation aus Marburg, Deutschland, welche seit 1986 vor allem in den Bereichen Humanitär Hilfe, Soforthilfe und Entwicklungsprojekten tätig ist. Das Ziel einer NGO ist die Unterstützung von Menschen die unter Armut und Not leiden. Mehr als 400 Projekte in 53 Ländern sorgen für die Bilanz, welche die Organisation in Bewegung hält. Das Motto von TERRA TECH ist `Hilfe zur Selbsthilfe´, Menschen soweit zu unterstützen bis sie eigenständig dazu in der Lage sind ihre Lebensbedingungen langfristig zu verbessern ohne auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein.

Seit 30 Jahre hat TERRA TECH eine Vielzahl von erfolgreichen Projekten in Afrika, Südamerika, im Mittleren-Osten, in Asien und auch in Osteuropa realisiert.

Heute ist die NGO in den Bereichen der Soforthilfe und der Entwicklungszusammenarbeit tätig:

- Sichere Räume für Straßenkinder in Indien

- Katastrophenvorsorge für die Menschen in Nepal

- Computer- und Agrarschulung in Kenia

- Ernährungssicherheit für die Müllsammlerfamilien in Mexiko

-Unterstützung von Familien in der Ukraine

TERRA TECH hat ein großes Netzwerk an lokalen Partnern und arbeitet mit Internationalen Kooperationen zusammen. TERRA TECH ist relativ neu bei den Erasmus+ Projekten, aber die MitarbeiterInnen die mit ihnen zusammen arbeiten verfügen über umfassende Erfahrungen im Bereich Projektmanagement, Pflege und Kreativwirtschaft, Integration und Aufklärung von MigrantInnen, Beschäftigungsfähigkeiten und Sonderpädagogik, freiwilligen Arbeit und humanitäre Unterstützung

Jugendverband Almenaras - Málaga, Spanien

Eine Einrichtung welche als Hauptaufgabe hat junge Menschen, hauptsächlich mit weniger Möglichkeiten, der Provinz Málaga und Fachleute aus dem sozialen Bereich einzubeziehen, um ihre Ideen in einem internationalen Kontext zu entwickeln und interkulturelle Lernmöglichkeiten zu geben. Die Organisation arbeitet an der Stärkung der Europäischen Staatsbürgerschaft unter den Jugendlichen in der Region von Málaga.

Almenaras arbeitet aktiv in den verschiedenen Aktionsbereichen von Erasmus+ (Europäische Solidarität Korps, KA1, KA2, KA3) und innerhalb anderer Europäischer, internationaler und nationaler Mittel, die Zusammenarbeit mit dem Jugendrat und der lokalen Regierung eingeschlossen. Organisationen bieten verschiedene Aktivitäten für Jugendliche an, Jugendliche mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung eingeschlossen .

Seit 2017 hat Almenras mehr als 20 Jugendmobilitätsprojekte in den Bereichen Freiwilligenarbeit in ländlichen Gegenden, Gender und LGBTQI+ Inklusion, Menschen mit funktionaler Vielfalt, ländliches und soziales Unternehmertum, Jugend Aktivismus, Kunst und kulturelles Erbe des ländlichen Raums, Ernährung und Sexualkunde entwickelt.

Verein Nevo Parudimos - Rumänien

Der Verein Nevo Parudimos ist eine gemeinnützige, unpolitische Organisation gegründet 2008 von einer Gruppe LehrerInnen, Rumänischen AktivistInnen und SchülerInnen aus dem Bezirk Caras-Severin. Heute ist sie ein Mitglied des nationalen und internationalen Jugend-Netzwerks und arbeitet viel auf den Lokalen, Nationalen und Internationalen Ebenen.

Die generellen Aufgaben von Nevo Parudimos sind die Reduzierung wirtschaftlicher-, sozialer- und Bildungs-Ungleichheiten in der Gesellschaft und vor allem die Beteiligung der Rumänischen Bevölkerung, besonders der Jugendlichen, an der Gesellschaft zu fördern und Ungleichheit und Diskriminierung durch Bildung und Menschenrechte bekämpfen. Zusätzlich strebt die Organisation danach, dass die Stimmen der Rumänischen Bevölkerung gehört werden. 

Die Aktivitäten des Vereins Nevo Parudimos sind aufgeteilt in folgende Richtungen: Inklusion von marginalisierten Gruppen, Bildung, Kultur, Sozialarbeit, Gemeindeentwicklung, Menschenrechte, Zivilgesellschaftliche Entwicklung, Antiziganismus und Hassrede wie auch Jugendarbeit und Freiwilligenarbeit.

Együttható Genossenschaftlicher Gemeindebauverband – Ungarn

Együttható wurde 2010 gegründet von sozialen Fachkräften und enthusiastischen jungen Freiwilligen um nicht-formales lernen, innovative Gemeindedienste und eine neue Weise zu denken in der Jugend und der Sozialen Arbeit zu fördern. Együttható arbeitet mit einem Jugend-Informationsbüro im 4 Distrikt von Budapest, sie bieten regelmäßig Veranstaltungen und Aktivitäten an welche als Einstige zum EURODESK Netzwerk diesen soll.  

In 2014 öffnete Együttható eine Nachmittagsbetreuung (Hatáspont Tanoda) in Gyöngyös. Zurzeit bietet der Service tägliche Nachhilfe und individuell zugeschnittene Entwicklungssitzungen für 25 junge Menschen mit mehrfacher Benachteiligungen und bedroht durch frühen Schulabbruch.

Die Inklusion von jungen Menschen mit Beeinträchtigungen ist ein wichtiges Thema in Hatáspont Tanoda – mehr als 20% der eingeschriebenen Schüler leben mit einer Behinderung, einschließlich der Autismus-Spektrum-Störung. Neben der Individuellen Nachhilfe und Anwendung der Sonderpädagogik ist die nicht-formale Bildung eine Schlüsselmethode für die Entwicklung der Soft-Kills der SchülerInnen. 

Seit 2019 ergänzen 6 ESC Freiwillige die Arbeit der LehrerInnen und Sozial ArbeiterInnen durch ihre Arbeit beim Hatáspont Tanoda